© CCST
CKN Germany in Princeton: Besuch am Paul and Marcia Wythes Center on Contemporary China
Welche Schritte sind notwendig, um die internationale Forschung besser zu vernetzen? Wie können China-Wissenschaftler weltweit voneinander profitieren? Andreas Pfeiffer, Mitarbeiter im Projekt China Knowledge Network Germany, besuchte kürzlich die Princeton University, eine der renommiertesten Universitäten der Welt und ein zentraler Ort für internationale Spitzenforschung, um diesen Fragen nachzugehen.
Sein Gastgeber war Dr. Hannes Gohli, ein Experte für Chinas Energiepolitik und deren Umsetzung auf lokaler Ebene, der zu nachhaltiger Entwicklung und Urbanisierung am Paul and Marcia Wythes Center on Contemporary China in Princeton forscht.
Das Paul and Marcia Wythes Center ist ein weltweit anerkanntes Forschungszentrum, das sich mit den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Dynamiken Chinas auseinandersetzt. Andreas Pfeiffer hatte die Gelegenheit, mit den Wissenschaftlern LIU Jiaqi von der Singapore Management University und HUANG Junming aus Princeton ins Gespräch zu kommen, die ein starkes Interesse an einem engeren Austausch mit dem CKN Germany bekundeten. Dabei wurde unter anderem die Relevanz internationaler Netzwerke für die Bewältigung globaler Herausforderungen thematisiert.
Am Vormittag präsentierte Andreas Pfeiffer das CKN-Projekt in einer Diskussionsrunde mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen des Centers. Dabei lag der Fokus auf den Möglichkeiten des Austauschs zwischen Deutschland und internationalen Forschungseinrichtungen.
Anschließend führte Hannes Gohli seinen Gast über den malerischen Campus der Princeton University. Ein Höhepunkt war der Besuch der East Asia Library, die eine vielseitige Sammlung chinesischer Werke beherbergt, darunter seltene Manuskripte, historische Karten und klassische chinesische Literatur.
Am Mittag genossen sie ein gemeinsames Essen in einem chinesischen Restaurant, bei dem sie ihre Gespräche in entspannter Atmosphäre fortsetzten.
Zum Abschluss des Tages führte der Rundgang zum Einstein-Denkmal sowie zu dem Haus, in dem Albert Einstein während seines Aufenthaltes in Princeton wohnte.
Dieser Besuch bot eine Gelegenheit zum Austausch und Kennenlernen zwischen dem CKN-Projekt und dem Princetons Center on Contemporary China und ist ein wichtiger Schritt zur stärkeren Verknüpfung der deutschen und internationalen China-Forschung.